Neuigkeiten/Schulleben
Brennpunkt Wasser: Projekttage der Klassen 7a und 7b
- Details
- Zugriffe: 2930
Die Erde ist eine sehr sensible und verwundbare Schöpfung. Und Wasser wird immer mehr zu einem großem Thema auf unserem Globus: Die Klimakatastrophe führt zur Erwärmung der Meere, die Wetterschwankungen werden immer häufiger und extremer, Trinkwasser wird zunehmend knapper. Das im Alltag oft wenig beachtete Wasser ist also ein Brennpunkt-Thema für unsere Zukunft. „Brennpunkt Zukunft“ lautete auch das Jahresleitthema der UNESCO Schule Kamp-Lintfort.
Weiterlesen: Brennpunkt Wasser: Projekttage der Klassen 7a und 7b
Kurzfilm: FABLAB - Lernen digital und analog
- Details
- Zugriffe: 2876
Die Initiative „Bildungspartner NRW – Natur und Schule“ hat in Zusammenarbeit mit verschiedenen Schulen, unter anderem auch mit unsere Schule, einen Film über die Arbeit der Initiative erstellt, der auf einer Fachtagung in Köln vorgestellt wurde.
Eine 5-minütige Kurzversion, mit der die Fachtagung zum Auftakt der Initiative „Bildungspartner NRW – Natur und Schule“ am 19.12. in Köln eröffnen wurde, ist hier zu sehen.
Ein Leben ohne Kinderlähmung
- Details
- Zugriffe: 2716
UNESCO-Schüler sammeln Flaschenverschlüsse
UNESCO-Lehrer Ralf Heintel sammelt mit seinen Schülerinnen und Schülern Flaschenplastikdeckel, um Polioimpfungen zu finanzieren
Poliomyelitis, auch Polio oder Kinderlähmung genannt, ist eine Viruserkrankung, die in schweren Fällen Lähmungen verursacht. Impfungen haben sie in Deutschland selten gemacht. Aber nur beinahe. In einigen Ländern Afrikas und Asiens, wo viele Menschen ohne Impfschutz leben, bricht die Krankheit immer wieder aus und kann auch in andere Regionen eingeschleppt werden. Die Ständige Impfkommission empfiehlt die Polio-Impfung deshalb auch hierzulande weiterhin. In Deutschland leiden noch schätzungsweise zwischen 50.000 und 60.000 Menschen an den Spätfolgen einer Polio-Infektion, die sie vor Jahrzehnten durchgemacht haben.
Außergewöhnliche Bewegungsangebote
- Details
- Zugriffe: 2671
Milchparkour macht UNESCO-Schüler fit für den Alltag
Schüler der 5e sammeln Bewegungserfahrungen beim Milchparkour, unterstützt von den Trainern Benny Richter, Sean Lord und Markus Müller (vordere Reihe von links)
Es herrscht reges Treiben in der Sporthalle der Gesamtschule Kamp-Lintfort. Übergroße Milchtüten, Kletterstangen, dicke Matten – diese Sportgeräte sind sonst nicht in der Turnhalle der UNESCO-Schule zu sehen. Der Milchparkour war zu Gast. Die Landesvereinigung der Milchwirtschaft NRW stellte die Geräte zur Verfügung. Angelehnt an die Trendsportart „Parkour” konnten die Schülerinnen und Schüler des fünften Jahrgang ihren Bewegungsdrang ausleben.
„Brennpunkt Zukunft – Agenda 2030“ – Jahresleitthema an der UNESCO Schule Kamp-Lintfort
- Details
- Zugriffe: 2835
„Armut in allen ihren Formen und überall beenden!“ – Schüler sammeln für die Tafel
„Brennpunkt Zukunft“ - so lautet das derzeitige Jahresleitthema der UNESCO Schule Kamp-Lintfort. Im Rahmen der Auseinandersetzung mit diesem Thema finden 32 Jahre nach Tschernobyl an der Gesamtschule dazu drei Projekttage statt. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich in verschiedenen Workshops mit Themenbereichen aus der Agenda 2030 auseinander – ganz nach dem Motto von Willy Brandt, der einmal sagte: „Freiheit ist nicht bequem. Demokratie braucht Leistung.“
Jan-Niklas Hagmanns freut sich mit seiner Lehrerin Janina Möller über die zahlreichen Spenden für die Tafel Kam-Lintfort
Weiterlesen: „Brennpunkt Zukunft – Agenda 2030“ – Jahresleitthema an der UNESCO Schule Kamp-Lintfort
Wunschbaumaktion mit Unterstützung der UNESCO-Schule
- Details
- Zugriffe: 2663
UNESCO-Schüler der 7c unterstützen die Wunschbaumaktion der Stadt.
Wie auch in den vergangenen Jahren halfen Schülerinnen und Schüler der UNESCO-Schule beim Einpacken der Weihnachtsgeschenke, die im Rahmen der Wunschbaumaktion der Stadt Kamp-Lintfort gesammelt wurden. Klassenlehrerin Petra Breuker: „Die Schülerinnen und Schüler waren eifrig bei der Sache und ganz begeistert davon, dass sie mithelfen durften, benachteiligten Kindern zum Weihnachtsfest eine Freude zu bereiten.“
Weiterlesen: Wunschbaumaktion mit Unterstützung der UNESCO-Schule
Lesen ist die Grundlage aller Bildung – Anny Hartmann siegt beim Vorlesewettbewerb der UNESCO-Schule
- Details
- Zugriffe: 3313
Die Teilnehmer am Vorlesewettbewerb der UNESCO-Schule
Wie jedes Jahr nehmen alle Schüler des sechsten Jahrganges der UNESCO-Schule am Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil. Die Leseratten sind die Stars dieses Wettbewerbs. Sie haben die Möglichkeit, ihre Lieblingsbücher vorzustellen und neue Bücher zu entdecken.
Workshop „Digitale Manufaktur“ – Technikunterricht 2020 für UNESCO-Schüler
- Details
- Zugriffe: 3084
(von links) UNESCO-Schüler Philipp Malec, Fabian Richter und Anselmo Elo Angono präsentieren in Soest ihre „Digitale Manufaktur“
Im Rahmen des Projektes „Leben und Lernen im Ganztag (LiGa NRW)" fand eine Fachtagung mit dem Schwerpunkt "Digital-vernetztes Lernen" im Landesinstitut in Soest statt. Das Projekt betreut 131 Schulen aus NRW. Es soll viele Beispiele gelungener Unterrichtspraxis mit digitalen Medien und Tools integrieren, Praxistipps zeigen und die Teilnehmer zum Ausprobieren und Nachmachen anregen.
Weiterlesen: Workshop „Digitale Manufaktur“ – Technikunterricht 2020 für UNESCO-Schüler
Bewerbungscoaching für UNESCO-Schüler
- Details
- Zugriffe: 2831
UNESCO-Schule
Wenn Schüler und Schülerinnen am Ende ihrer schulischen Laufbahn angelangt sind, dann stellt sich oft die Frage, welcher Beruf im Anschluss ergriffen werden soll und wie man den Traumjob bekommt. Das Erste, was der künftige Arbeitgeber dann sieht, sind die Bewerbungsunterlagen und deshalb sollten diese besonders sorgfältig gestaltet werden. Hat man diese Hürde geschafft, steht das Bewerbungsgespräch an, in dem man ebenfalls überzeugen muss.
Technik live für UNESCO-Schüler
- Details
- Zugriffe: 2800
Die UNESCO-Lehrerinnen Katharina Strüve und Eva Mischke (rechts) organisieren die Berufswahlorientierung an ihrer Schule
Im Rahmen der Berufswahlorientierung hatten 32 Schülerinnen und Schüler der UNESCO- Schule Kamp-Lintfort die Möglichkeit, sich aktiv über die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten in der Metall- und Elektro-Industrie zu informieren. In Alpen, direkt vor dem IMI Konzern, der Druckluftanlagen und Zylinder für vielfältige Einsatzfelder produziert, hatte einer der 10 bundesweit verfügbaren M+E-Trucks seine Pforten für die Schüler geöffnet.
Neuigkeiten - Englisch
Neuigkeiten aus dem Bereich Englisch.
Neuigkeiten - AG-Bereich
Neuigkeiten aus dem AG-Bereich
Neuigkeiten - Fablab
Die Kooperation mit dem zdi der Hochschule Rhein-Waal und ihrem FabLab Kamp-Lintfort bietet den Schülerinnen und Schülern Möglichkeiten und Chancen, am technischen Fortschritt und der aktuellen Entwicklung zu partizipieren und “mitzuwachsen”.
Gemeinsam entwickeln das FabLab Kamp-Lintfort und die UNESCO-Schule das Unterrichtsformat “Die Digitale Manufaktur”, das den digitalen Wandel nachhaltig in die schulische Ausbildung integriert. Die Schüler sollen Schritt für Schritt die Prozesskette der digitalen Anfertigung durchlaufen.
Hier berichten wir über Fablab-Aktivitäten unsere Schule
Neuigkeiten - Berufswahl
BWV-Projekte
In verschiedenen Jahrgangsstufen finden traditionell Projekte zur Berufswahlvorbereitung statt.
Neuigkeiten - Feste Feiern
An der UNESCO-Schule wissen wir wie man Feste feiert und wie man feste feiert.
Neuigkeiten - UNICEF
Hier gibt es Neuigkeiten von unserer UNICEF-Gruppe.
Neuigkeiten - UNESCO
Neues rund um die UNESCO-Projekt-Arbeit.
Neues von der Schulleitung
Informationen der Schulleitung!
Neuigkeiten - Erasmus-Projekt
Hier gibt es neues vom völkerverbindenden ERASMUS-Projekt.
ERASMUS = European Region Action Scheme for the Mobility of University Students
Das ERASMUS Programm ist ein Förderprogramm der Europäischen Union. Durch das Erasmus Programm werden vor allem allgemeine sowie berufliche Bildung, Sport und Jugend gefördert. Das Bildungsprogramm für lebenslanges Lernen besteht bereits seit 30 Jahren und fördert die Mobilität von Studierenden, jungen Erwachsenen, Dozenten und ausländischem Unternehmenspersonal innerhalb 33 Ländern der EU.
Neuigkeiten - Deutsch
Neues aus dem Bereich des Deutschunterrichts.
Seite 8 von 49